Mühlbetrieb
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Röpckes Mühle — Die Röpckes Mühle in Uetersen war bis 1962 der größte Mühlbetrieb Schleswig Holsteins. Geschichte Röpckes Mühle im Hintergrund, davor die Pferdebahn Foto: um 1900 Der Mühlbetrieb wurde 1851 von Johann Röpcke in Uetersen gegründet. Das Gebäude… … Deutsch Wikipedia
Edelmühle — Die Edelmühle ist ein historisches Gebäude in Au am Leithaberge in Österreich. Zu unterscheiden sind dabei eigentlich die beiden voneinander unabhängigen Gebäude der Unteren und Oberen Edelmühle. Beide liegen am Erlbach, daher stammt vermutlich… … Deutsch Wikipedia
Fünfmühlental — Der Fischersee bei der Kugelmühle im Fünfmühlental Das Fünfmühlental bei Bad Rappenau in Baden Württemberg ist das Tal des Mühlbachs, eines linken Zuflusses zum Neckar, in dem fünf historische Mühlen stehen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Rosenburg (Gemeinde Rosenburg-Mold) — (Dorf) Ortschaft Rosenburg Katastralgemeinde Rosenburg … Deutsch Wikipedia
Wevelinghoven — Wappen der ehemaligen Stadt Wevelinghoven Der neue Marktplatz von Wevelinghoven 2009 mit den „Wevelinghovener Arkaden“, das alte Wevelinghoven … Deutsch Wikipedia
Mühlweiher — (Mühlteich), ein Sammelteich behufs Ausgleichung zwischen dem Wasserzuflüsse und dem Wasserverbrauche eines Mühlenwerkes. Hierbei ist der gewöhnliche Zufluß 1. auf eine längere Zeitperiode ein zu geringer, um die nötige Wasserkraft zu erhalten;… … Lexikon der gesamten Technik
Adolf von Rauch — Portrait des Adolf von Rauch Adolf von Rauch (* 22. April 1798 in Heilbronn; † 12. Dezember 1882 in Heilbronn) war Papierfabrikant in Heilbronn und als solcher einer der Pioniere der Heilbronner Papierindustrie. Er hat sich außerdem um den… … Deutsch Wikipedia
Allemühl — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bergenhusen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dickendorfer Mühle — 50.7471111111117.8542777777778 Koordinaten: 50° 44′ 49,6″ N, 7° 51′ 15,4″ O … Deutsch Wikipedia